top of page

Reizstrom? Aber sicher! – Mein Workshop-Recap mit TENS, Tipps

  • GearFreakLX
  • vor 17 Minuten
  • 6 Min. Lesezeit

You can find the English translation below.


Gestern habe ich meinen Workshop „Elektro Play“ gehalten – 3 x E wie E-Stim, Erklärungen, Erleichterung. Wir sind gemeinsam durch Check-in, Regeln, Basics, Live-Demo, häufige Probleme und Aftercare gegangen – und ja, es gab Fragen, Aha-Momente und diesen typischen Augenblick: „Ohhh… so fühlt sich das an!“



E-Stim / TESN / Reizstrom / Elektroplay – Was ist das eigentlich?

Kurzdefinition:E-Stim („electrical stimulation“) bezeichnet gezielte, kurze elektrische Impulse, die über die Haut einwirken und Nerven sowie teils Muskulatur aktivieren. Das kann von leichtem Kribbeln bis zu rhythmischen Muskelkontraktionen reichen. Im Kontext Elektroplay werden dafür spezielle Geräte (z. B. TENS-Geräte oder E-Stim-Boxen) und Elektroden/Pads verwendet. Ziel ist Wahrnehmung, Spiel mit Intensitäten und Kontrolle – nicht Chaos.

Merksatz: E-Stim ist Physik auf der Haut. Das Gefühl entsteht nicht durch „Stromschlag“, sondern durch gepulste, dosierte Impulse, die du fein steuern kannst.

Die Bausteine: Geräte & Zubehör

TENS (Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation)

  • Batteriebetriebene Handgeräte, 1–2 Kanäle, biphasische Pulse.

  • Entwickelt zur Schmerzlinderung; im Play-Kontext genutzt, weil berechenbar und fein dosierbar.

  • Arbeitet meist stromgesteuert (du stellst die Intensität, das Gerät hält den Strom konstant).

NMES / EMS (Muskelstimulatoren)

  • Ähnlich, aber mit Fokus auf Muskelkontraktion (Training, Reha).

  • Für Play oft „zu sportlich“, aber technisch verwandt.

E-Stim-Boxen für Kink

  • Bieten mehr Programme/Wellenformen und spezielles Zubehör.

  • Können stark variieren: von sanft bis intensiv – Anleitung lesen!

Adhäsiv-Pads (Gel-Elektroden)

  • Wofür gut: Einsteigerfreundlich, günstig, hygienisch, schnell platzierbar.

  • Gefühl & Größe: Größer = weicher/angenehmer, kleiner = punktueller/spitzer (höhere Stromdichte).

  • Kontakt & Pflege: Haut sauber/trocken, Pads vollflächig andrücken, Kabel ohne Zug; bei nachlassender Haftung ersetzen (Billig-Pads altern schnell).

Leitfähige Manschetten, Bänder & Flächenelektroden

  • Wofür gut: Gleichmäßige Stimulation über größere Areale (z. B. an Extremitäten).

  • Hinweis: Unterlage leicht befeuchten/leitfähiges Gel verwenden; Falten vermeiden, damit keine „Hotspots“ entstehen.

Hartmaterial-Elektroden (Gummi/Metall/Silikon, mono- oder bipolar)

  • Monopolar: Der zweite Pol liegt anderswo (z. B. Gegenelektrode/Pad). Das erzeugt größere Stromwege – nur mit sicherem Pfad (keine Querstrecken über Torso).

  • Bipolar: Beide Pole im selben Aufsatz → lokaler Kreis, oft berechenbarer/angenehmer.

  • Kompatibilität: Auf die Stecker achten (2 mm-Pin, 4 mm-Banana, Snap). Adapter bereit halten.

Plugs & Insertables (z. B. Anal-/Vaginal-Probes, Dilatatoren)

  • Nur Produkte verwenden, die explizit für E-Stim gemacht sind (keine DIY-Lösungen, kein Netzstrom).

  • Bipolar bevorzugen für lokale Kreise; bei monopolar eine Rückelektrode so wählen, dass der Stromweg kurzund weit weg vom Brustbereich bleibt.

  • Gleit-/Leitgel: Wasserbasiertes, leitfähiges Gel dünn auftragen (kein Öl/Silikon).


Die 5 Goldenen Regeln (GearFreakLX-Edition)

ree
  1. Consent Vorher reden! Ziele, Tabus, Stop-Signal (verbal + nonverbal). Niemand muss „aushalten“.

  2. Kein Strom über Brust, Hals, Kopf Wir bleiben bei Muskelgruppen (z. B. Oberschenkel). Keine Wege, die am Herz vorbeiführen.

  3. Pads bilden einen kleinen Kreis – auf derselben Körperseite Lokale, kurze Stromwege. Keine Querstrecken durch Torso/Becken.

  4. Start immer bei 0, langsam steigern Preset wählen → Intensität = 0Ramp-Up in kleinen Stufen.

  5. Nur auf sauberer, unverletzter Haut Vollflächige Auflage, ggf. etwas Gel, trockene Umgebung.



Wer E-Stim nicht anwenden sollte

Kurz & deutlich: Schrittmacher/ICD oder andere aktive Implantate, Herz-/Kreislauferkrankungen, Epilepsie, Schwangerschaft, verletzte/entzündete/taube Haut im Arbeitsbereich. Wenn du unsicher bist → nicht anwenden.



Häufige Probleme – und die schnelle Lösung

ree

  • „Brennt“/„spitz“ → Kontakt prüfen, größere Pads, ggf. Gel, Position leicht ändern (erst runterdrehen!).

  • „Zieht ungleich“ → Abstand/Ausrichtung korrigieren, Pads vollflächig andrücken.

  • „Plötzlich weniger Effekt“ → Batterie leer? Kabel locker? (Oder das Gerät regelt wegen Kontaktproblemen – Auflage verbessern.)



Aftercare & Pflege

  • Intensität 0, Gerät aus, Pads langsam abrollen.

  • Haut reinigen, kurz checken. Bei Rötungen: Pause 24–48 h.

  • Kurzes Debrief: Was war angenehm? Was ändern wir nächstes Mal?



Mini-FAQ

Ist niedrige Spannung automatisch sicher?

Nein. Entscheidend ist Strom & Weg. Deshalb: keine Strompfade über Brust/Hals/Kopf und lokale Kreise bilden.

Kann ich einfach „mehr ist mehr“ machen?

Bitte nicht. Langsam steigern, Feedback einholen, Pausen einbauen. (Regel 4 grüßt freundlich.)


Zum Schluss

Danke an alle, die dabei waren – für Fragen, Neugier und Humor.


Here is my blog post translated into English:


Yesterday, I held my workshop “Electro Play” – 3 x E for E-Stim, Explanations, and Ease. Together, we went through check-in, rules, basics, a live demo, common issues, and aftercare – and yes, there were questions, aha moments, and that typical reaction: “Ohhh… so that’s what it feels like!”


E-Stim / TENS / Electro Stimulation / Electroplay – What is it, actually?

Short definition: E-Stim (“electrical stimulation”) refers to targeted, short electrical impulses applied to the skin to activate nerves and sometimes muscles. This can range from a light tingling to rhythmic muscle contractions. In the context of electroplay, special devices (e.g., TENS units or E-Stim boxes) and electrodes/pads are used. The goal is sensation, playing with intensity and control – not chaos.


Key point: E-Stim is physics on your skin. The sensation doesn’t come from a “shock,” but from pulsed, measured impulses that you can finely control.


The Building Blocks: Devices & Accessories


TENS (Transcutaneous Electrical Nerve Stimulation)

- Battery-powered handheld devices, 1–2 channels, biphasic pulses.

- Developed for pain relief; used in play because they are predictable and finely adjustable.

- Usually current-controlled (you set the intensity, the device keeps the current constant).


NMES / EMS (Muscle Stimulators)

- Similar, but focused on muscle contraction (training, rehab).

- Often “too sporty” for play, but technically related.


E-Stim Boxes for Kink

- Offer more programs/waveforms and special accessories.

- Can vary greatly: from gentle to intense – read the manual!


Adhesive Pads (Gel Electrodes)

- Good for: Beginners, affordable, hygienic, easy to place.

- Sensation & size: Larger = softer/more pleasant, smaller = more pinpointed/sharper (higher current density).

- Contact & care: Skin clean/dry, press pads on fully, cables without tension; replace if adhesion weakens (cheap pads age quickly).


Conductive Cuffs, Bands & Surface Electrodes

- Good for: Even stimulation over larger areas (e.g., limbs).

- Note: Slightly moisten the base/use conductive gel; avoid folds to prevent “hotspots.”


Hard Material Electrodes (Rubber/Metal/Silicone, mono- or bipolar)

- Monopolar: The second pole is elsewhere (e.g., counter electrode/pad). This creates longer current paths – only use with a safe path (no cross-body routes over the torso).

- Bipolar: Both poles in the same attachment → local circuit, often more predictable/pleasant.

- Compatibility: Pay attention to connectors (2 mm pin, 4 mm banana, snap). Have adapters ready.


Plugs & Insertables (e.g., anal/vaginal probes, dilators)

- Only use products explicitly made for E-Stim (no DIY solutions, no mains power).

- Prefer bipolar for local circuits; with monopolar, choose a return electrode so the current path is short and far from the chest area.

- Lube/conductive gel: Apply a thin layer of water-based, conductive gel (no oil/silicone).


The 5 Golden Rules (GearFreakLX Edition)


1. Consent: Talk beforehand! Goals, limits, stop signal (verbal + nonverbal). No one has to “endure” anything.

2. No current over chest, neck, head: Stick to muscle groups (e.g., thighs). No paths that cross the heart.

3. Pads form a small circuit – on the same side of the body: Local, short current paths. No cross-body routes through torso/pelvis.

4. Always start at 0, increase slowly: Select preset → intensity = 0 → ramp up in small steps.

5. Only on clean, uninjured skin: Full contact, use gel if needed, dry environment.


Who should not use E-Stim

Short & clear: Pacemaker/ICD or other active implants, heart/circulatory diseases, epilepsy, pregnancy, injured/inflamed/numb skin in the working area. If you’re unsure → don’t use.


Common Problems – and Quick Fixes


- “Burns”/“sharp”: Check contact, use larger pads, apply gel if needed, slightly change position (turn down first!).

- “Uneven pull”: Adjust distance/alignment, press pads on fully.

- “Suddenly less effect”: Battery empty? Loose cable? (Or the device is adjusting due to contact issues – improve pad placement.)


Aftercare & Maintenance

- Set intensity to 0, turn off device, slowly peel off pads.

- Clean skin, check briefly. If there’s redness: take a 24–48 h break.

- Short debrief: What felt good? What should we change next time?


Mini-FAQ


Is low voltage automatically safe?

No. What matters is current & path. So: no current paths over chest/neck/head and always create local circuits.


Can I just “more is better”?

Please don’t. Increase slowly, get feedback, take breaks. (Rule 4 says hi.)


In conclusion

Thank you to everyone who participated – for your questions, curiosity, and humor.

 
 
 

Kommentare


Beitrag: Blog2 Post

©2020 GearFreakLX. Musik verwendet von: https://gemafreie-musik-online.de

bottom of page